Rückblick 2022
23.4.- 03.5.22
Der KUNST.RAUM.STEGLITZ. in der
Galerie K40
Berlin-Schmargendorf
Seit Juni 2022 hat der KUNST.RAUM.STEGLITZ. einen neuen Ausstellungsort im Kiez.
Im Büro des SPD Abgeordneten Ruppert Stüwe präsentieren Künstler:innen des Vereins ihre Werke in wechselnden Ausstellungen. Die Premiere gestaltete die Künstlerin...
Dörte Lützel-Walz
Ausstellung Sommer 2022
SOMMER 2022
Regelmäßige Atelierbesuche bei unseren Mitgliedern (links)
Markt der Generationen - Schlosspark Lichterfelde (oben)
Sonderstammtisch in der Schwartzschen Villa (unten)
Dodo Bosse & Doro Linke
Ausstellung Herbst/Winter 2022-23
SPD Büro - Ruppert Stüwe
Steglitz-Berlin
15.10.- 12.11.22
Mitgliederausstellung 2022
Primobuch Kunstraum
Steglitz-Berlin
(Vernissage)
15.10.- 12.11.22
Mitgliederausstellung 2022
Primobuch Kunstraum
Steglitz-Berlin
(Ausstellungsansichten)
RÜCKBLICK AUF DIE AKTION
,,BIENEN BEHÜTEN“, 2021
Grafik: Carolina Pretell & Sigrid Sy
Am Samstag, den 10. Juli 2021 trafen wir uns zu einer Kunstaktion bei unseren Bienenbuffets mit K.R.S.-Mitgliedern und etlichen interessierten Menschen, die sich von unserer Aktion angesprochen fühlten und welche das Wachstum der Pflanzen über die 6 Wochen verfolgt und den vielen Bienen und Hummeln beim Nektar- und Pollensammeln zugesehen hatten.
In „Beuysstyling“ gewandet, erzählte uns Cornelia Große über Joseph Beuys und seinen Bezug zum Naturerleben/Wahrnehmen und dem ganz besonderen Verhältnis zu Bienen und Honig in seinen Events, z.B. von den Aktionen auf der Dokumenta in Kassel 1982 und 1987, aber auch wie solche Bezüge sich fast durch sein gesamtes Werk ziehen und sich mit der Mitwirkung anderer Menschen, Institutionen und nicht zuletzt der Natur selbst zur sozialen Plastik formen, an der jede/r als KünstlerIn teilhaben kann.
Claudia Risch (Bassklarinette) und Francis Heery (electronic voices) improvisierten in ihrer „Swarm geometrie – Schwarmgeometrie“ über das Schwirren und Summen eines Insektenschwarmes.
Jenny Schon erzählte uns in ihren Gedichten von der Liebe zu den Bäumen, ganz besonders im Großstadtgetriebe (aus „Fragen bleiben… vita variatur“).
Als Highlight am Ende gab es einen Vortrag der Dachimkerin Monika Schliemann, deren Bienenvölker auf dem Dach des Boulevard Berlin den Sommer verbringen. Viel war zu erfahren und beobachten, über staatenbildende Insektenvölker wie Honigbienen und Wespen, über Wildbienen, Hummeln und ihre Lebensbedürfnisse. Den krönenden Abschluss bot dann der Besuch auf dem Dach des Einkaufszentrums bei ihren Bienenstöcken.
Fotos: Christine Pöttker
Digitale Begleitung der Aktion:
unter dem Instagram-Account @KUNST.RAUM.STEGLITZ. „Bienen Behüten“ hat die Aktion auch eine digitale Präsenz. Darüber verbinden wir uns mit ähnlichen Initiativen innerhalb und außerhalb Deutschlands und fördern damit einen interessanten Austausch.
Alle Interessenten sind eingeladen Fotos, Werke, Geschichten rund ums Thema „Bienen“ zur Veröffentlichung zu schicken.
Ansprechpartnerin Carolina Pretell – [email protected]
Eine Initiative von Carolina Pretell und Claudia Risch
RÜCKBLICK AUF DIE HIGHLIGHTS
von 2014 bis 2021
2014 - 2015
Kunst soll an die Luft gehen.
Darüber waren sich die Gründungsmitglieder einig.
Dieser Philosophie entsprechend fanden kurz nach der Vereinsgründung die ersten Kunstspaziergänge durch den Bezirk Steglitz statt.
2015
Der junge Verein fand einen festen Standort an der Markelstr. 60. In diesem Raum fanden die ersten vom Verein organisierten Ausstellungen, Künstlergespräche und Lesungen statt.
2015, 2016, 2017
Zwei unserer jüngsten Mitglieder organisierten drei Sommer hintereinander die erfolgreichen Ausgaben vom Steglitz Slam im Café GM26.
2016
Das damalige Frauengefängnis in Lichterfelde West ist für ein Wochenende zum Projektraum geworden.
Mit Beiträgen aus der bildenden- und darstellenden Kunst, Tanz, Musik und Literatur ist eine unvergessliche Veranstaltung zustande gekommen.
2016 und.....
ART STEGLITZ wurde als Titel für unsere Mitgliederausstellung festgelegt, die seitdem jährlich im Kunstraum Primobuch stattfindet.
2017
In Kooperation mit der Villa Kult in Lichterfelde West, wurde das Projekt "Kult im Wandel" von zwei Mitgliedern organisiert. Auf den Open Call reagierten zahlreiche Künstler:innen aus Berlin und Brandenburg. Die Ausstellung wurde von einem reichen Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Performances begleitet.
2018
Parallel zum "Gallery Weekend Berlin" organisierte der Verein eine Aktion am Hermann-Ehlers-Platz, um kritisch auf die zunehmende Bedeutung von Kunst als Ware hinzuweisen.
2018
Am 9. November 2018 jährten sich die Progromnacht gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland zum 80. Mal.
In einer Kunstaktion des K.R.S. traten hinter der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz vor dem Rathaus Steglitz zu Musik (Sarabande von J.S.Bach, gespielt auf dem Altsaxofon) Menschen mit Koffern, gekleidet in Anlehnung an die Mode der 30er Jahre, hervor.
Dabei wurde das Gedicht von Primo Levi: Ist das ein Mensch?
verlesen und auf Plakaten gezeigt.
Zu Ehren der verschleppten und ermordeten jüdischen Mitbürger Steglitz' wurden Blumen und Steine niedergelegt.
2019
Mit einem Vorwort von Cerstin Richter-Kotowski (damalige Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf) gab der Verein ein Buch über seine ersten fünf Jahre Existenz heraus.
2019
In Kooperation mit dem Projekt "Kunst gegen Mauern" wurden von Schüler:innen aus Steglitz-Zehlendorf gemalte Mauerteile im Einkaufszentrum Boulevard Berlin ausgestellt.
Als ergänzende Aktion wurden von Künstler:innen gestaltete Mauerteile versteigert.
2019 - 2020
Die Kunstgesprächsreihe bot die Möglichkeit an, sich über relevante Aspekte des Künstlerseins auszutauschen.
2020
In Kooperation mit dem Max-Plank-Institut für Bildungsforschung organisierte der Verein seinen dritten Open Call. Die Ausstellung fand im Gebäude des Max-Plank-Instituts in Berlin-Dahlem statt.
2020
Mit einem achtsamen Blick auf die vielen gefällten Bäume, die auf unseren Straßen zu finden sind, wurde in dieser mehrtägigen Aktion um die Strünke herum musiziert, rezitiert, getanzt.
Damit brachte der Verein in Zeiten von Corona Kunst erneut an die Luft.
2021
Der Harry-Bresslau-Park im Herzen Steglitz wurde zum Szenario für eine kunstökologische Aktion aus Anlass des 100. Geburtstags Joseph Beuys.
Zwischen April und Oktober verwandelten sich die angelegten Beete in lebendige, nahrungsreichen Biotopen für Bienen und andere Insekten.